DRM beim MP3- Kauf am Rückzug
Mittlerweile scheint die Benutzungsfreundlichkeit einen Teil des Musikmarktes wieder zurückerobert zu haben.
http://futurezone.orf.at/stories/1501472/ Zitat:
Fix ist nun, dass der Kopierschutz (DRM) in Apples iTunes-Store bald Geschichte ist. Schiller kündigte an, dass bis Ende März zehn Millionen Songs ohne DRM bei iTunes verfügbar sein sollen. Bereits gekaufte Songs können gegen Bezahlung via iTunes Plus ebenfalls vom Kopierschutz befreit werden, im Gegenzug wird die Bitrate der AAC-Dateien auf 256 kBit/s erhöht.
Derzeit sind laut Apple bereits acht Millionen Songs der vier Major Labels (Universal Music Group, Sony BMG, Warner Music Group und EMI) sowie zahlreicher Independent Labels ohne DRM erhältlich.
http://futurezone.orf.at/stories/1501520/ Zitat:
Die Tochterfirma der Deutschen Telekom [Musicload] kündigte am Mittwoch an, ab dem 1. April mehr als 95 Prozent der Lieder ohne Beschränkungen anzubieten. Der deutsche Bundesverband Musikindustrie begrüßte den Schritt der beiden Unternehmen, die in Deutschland die größten Anbieter von kostenpflichtigen Musik-Downloads sind. In Österreich war Musicload im vergangenen Juli an den Start gegangen.
Zitat:
Neue Titel ließen sich nun zu höheren Preisen als bisher anbieten. "Wesentliche Teile des Umsatzes werden mit dem aktuellen Repertoire gemacht", betonte Michalk - somit ergebe sich für die Anbieter die Chance, höhere Einnahmen zu erzielen. Konsumenten könnten dagegen ältere Lieder auch für niedrigere Preise kaufen.
Ob der Verzicht auf einen Kopierschutz dem Markt einen Schub geben werde, könne man erst in einigen Monaten beurteilen. Der Umsatz mit Musik aus dem Internet lag im vergangenen Jahr in Deutschland Schätzungen zufolge bei rund 78 Millionen Euro - ein Plus von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zahlen für den österreichischen Musikmarkt im Jahr 2008 liegen noch nicht vor. 2007 war der Umsatz mit Musikdownloads in Österreich um 14 Prozent auf rund zehn Millionen Euro gewachsen.
Amazon verkauft, nur nebenbei bemerkt, in den USA die MP3s ja auch ohne DRM.
Völlig unabhängig davon ist, wie die Fuzo berichtet, nach der UPC nun auch die Telekom Austria aus der ISPA ausgetreten.
http://futurezone.orf.at/stories/1501472/ Zitat:
Fix ist nun, dass der Kopierschutz (DRM) in Apples iTunes-Store bald Geschichte ist. Schiller kündigte an, dass bis Ende März zehn Millionen Songs ohne DRM bei iTunes verfügbar sein sollen. Bereits gekaufte Songs können gegen Bezahlung via iTunes Plus ebenfalls vom Kopierschutz befreit werden, im Gegenzug wird die Bitrate der AAC-Dateien auf 256 kBit/s erhöht.
Derzeit sind laut Apple bereits acht Millionen Songs der vier Major Labels (Universal Music Group, Sony BMG, Warner Music Group und EMI) sowie zahlreicher Independent Labels ohne DRM erhältlich.
http://futurezone.orf.at/stories/1501520/ Zitat:
Die Tochterfirma der Deutschen Telekom [Musicload] kündigte am Mittwoch an, ab dem 1. April mehr als 95 Prozent der Lieder ohne Beschränkungen anzubieten. Der deutsche Bundesverband Musikindustrie begrüßte den Schritt der beiden Unternehmen, die in Deutschland die größten Anbieter von kostenpflichtigen Musik-Downloads sind. In Österreich war Musicload im vergangenen Juli an den Start gegangen.
Zitat:
Neue Titel ließen sich nun zu höheren Preisen als bisher anbieten. "Wesentliche Teile des Umsatzes werden mit dem aktuellen Repertoire gemacht", betonte Michalk - somit ergebe sich für die Anbieter die Chance, höhere Einnahmen zu erzielen. Konsumenten könnten dagegen ältere Lieder auch für niedrigere Preise kaufen.
Ob der Verzicht auf einen Kopierschutz dem Markt einen Schub geben werde, könne man erst in einigen Monaten beurteilen. Der Umsatz mit Musik aus dem Internet lag im vergangenen Jahr in Deutschland Schätzungen zufolge bei rund 78 Millionen Euro - ein Plus von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zahlen für den österreichischen Musikmarkt im Jahr 2008 liegen noch nicht vor. 2007 war der Umsatz mit Musikdownloads in Österreich um 14 Prozent auf rund zehn Millionen Euro gewachsen.
Amazon verkauft, nur nebenbei bemerkt, in den USA die MP3s ja auch ohne DRM.
Völlig unabhängig davon ist, wie die Fuzo berichtet, nach der UPC nun auch die Telekom Austria aus der ISPA ausgetreten.
pantywaist - 8. Jan, 08:03
Trackback URL:
https://pantywaist.twoday.net/stories/drm-beim-mp3-kauf-am-rueckzug/modTrackback