MS patentiert Miet- Computer
http://futurezone.orf.at/stories/1501254/
Aus der Kategorie: Patente die Angst machen.
Zitat:
Das US-Patentamt (USPTO) hat einen Patentantrag von Microsoft veröffentlicht, in dem der Software-Hersteller eine Abo-Nutzung für einzelne Hard- und Software-Komponenten vorschlägt.
Zitat:
Das Modell könnte laut Antrag auf Hardware-Komponenten wie Prozessor, Arbeitsspeicher oder Grafikkarte und Software wie Textbearbeitungsprogramme, E-Mail oder Datenbanken angewendet werden, die dann etwa als Bundle für diverse Aufgaben nutzbar sind.
Zitat:
Voraussetzung ist allerdings wie bei Handys eine Art SIM-Lock für bestimmte Anbieter, die die Rechner im Gegenzug billiger oder gratis abgeben und dann laufende Abo-Gebühren verlangen könnten. In Summe, gibt Microsoft in seinem Antrag zu, könnten bei dem Modell für den Nutzer selbst höhere Kosten anfallen als bisher.
Vorteile sieht der Hersteller vor allem für die Anbieter, die so sehr leistungsfähige, aber damit meist auch deutlich teurere, Computer an den Käufer bringen könnten und zudem an den laufenden Abo-Kosten verdienen.
Als Vorteile für den Nutzer soll herausschauen, dass die Computer dann eine längere Lebensdauer haben (wieso steht nicht da), und dass sie halt leistungsstärker sind.
Aus der Kategorie: Patente die Angst machen.
Zitat:
Das US-Patentamt (USPTO) hat einen Patentantrag von Microsoft veröffentlicht, in dem der Software-Hersteller eine Abo-Nutzung für einzelne Hard- und Software-Komponenten vorschlägt.
Zitat:
Das Modell könnte laut Antrag auf Hardware-Komponenten wie Prozessor, Arbeitsspeicher oder Grafikkarte und Software wie Textbearbeitungsprogramme, E-Mail oder Datenbanken angewendet werden, die dann etwa als Bundle für diverse Aufgaben nutzbar sind.
Zitat:
Voraussetzung ist allerdings wie bei Handys eine Art SIM-Lock für bestimmte Anbieter, die die Rechner im Gegenzug billiger oder gratis abgeben und dann laufende Abo-Gebühren verlangen könnten. In Summe, gibt Microsoft in seinem Antrag zu, könnten bei dem Modell für den Nutzer selbst höhere Kosten anfallen als bisher.
Vorteile sieht der Hersteller vor allem für die Anbieter, die so sehr leistungsfähige, aber damit meist auch deutlich teurere, Computer an den Käufer bringen könnten und zudem an den laufenden Abo-Kosten verdienen.
Als Vorteile für den Nutzer soll herausschauen, dass die Computer dann eine längere Lebensdauer haben (wieso steht nicht da), und dass sie halt leistungsstärker sind.
pantywaist - 30. Dez, 15:24
Trackback URL:
https://pantywaist.twoday.net/stories/5414858/modTrackback